Bevorstehendes Seminar
Kunst als Instrument der Propaganda
Der Wandteppich Guernica kündigt mein bevorstehendes Seminar "ARt als Instrument der PRopaganda" an. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die künstlerische Strategien im Dienste der Propaganda und politische Strategien, die Kunst ausnutzen, kennenlernen wollen.
Der Begriff "Propaganda" kann definiert werden als "systematische Verbreitung von Doktrinen, Gerüchten oder ausgewählten Informationen zur Popularisierung oder Förderung einer bestimmten Doktrin, Sichtweise oder Praxis". Zu diesem Zweck nutzen politische Organisationen, Parteien oder Führer häufig Kunst. Die Darstellungen politischer Organisationen und die Meinungen von Gruppen wurden durch ausgewählte Inhalte oder Anwendungen bestimmter Kompositionen, Farben und Strukturen in Kunstwerken manipuliert und beeinflusst.
Diese Verfahren werden bereits seit der Antike angewendet. Der Triumphzug, der zum Beispiel auf antiken Reliefs präsentiert wurde, sollte die öffentliche Meinung über die Stärke der siegreichen Herrscher beeinflussen und festigen. Große Tapisserie-Serien in der Frühen Neuzeit - wie die Tunis-Serie, die die Eroberung von Tunis durch Kaiser Karl V 1535 darstellte - wurden mit dem Ziel produziert, die Größe der Siege des Königs bekannt zu machen und seine Stärke zu demonstrieren. Die Tapisserieserie Tunis wurde der Öffentlichkeit präsentiert, um die Meinung um die Herrschaft des Kaisers zu legitimieren und an die gesamte Habsburger Dynastie zu erinnern.
In der Neuzeit haben insbesondere totalitäre Regime zur Sicherung ihrer Macht die Künste benutzt, um die Richtigkeit ihrer politischen Ziele zu vermitteln, ihre Ideologien hervorzuheben und öffentliche Meinungen zu manipulieren, zum Beispiel das NS-Regime in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder die kommunistischen Regime. Darüber hinaus scheuen sich die heutigen politischen Organisationen nicht vor solchen Manipulationen. Im Gebäude der Vereinten Nationen wurde zum Beispiel der Guernica-Wandteppich (basierend auf Pablo Picassos Entwurf), weil es sich um ein pazifistisch konnotiertes Kunstwerk handelt, während der Kriegserklärung 2003 im Irak verdeckt. In Goshka Macugas und Christos Kunst auf der anderen Seite diskutieren die Künstler über den kreativen Einsatz ihrer Kräfte und küstlerische Möglichkeiten, um solche Strategien zu demontieren oder zu demaskieren. Darüber hinaus zögern sowohl historische als auch zeitgenössische Fotojournalisten nicht, Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen.
Im Seminar werden wir diese künstlerischen und politischen Strategien anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte und der Gegenwart diskutieren, um Sie für diese wichtigen visuellen Prozesse zu sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich
an Führungskräfte aus Industrie und öffentlichen Einrichtungen sowie Künstler
und Interessierte.
Kursleiterin: Dr. phil. Isabella Woldt
Termin: Mittwoch, 21 November 2018, 17.30 Uhr - 20.30 Uhr
Ort: 14 Golden Square, Soho, London W1F 9JG, Ground Floor
Dauer: 3 Stunden
Gebühren: 200 GBP, p. P; inkl. Skript für die Teilnehmer, Teilnahmebestätigung, Wasser und Kaffee (Storno: s. allg. Geschäftsbedingungen für Kurse und Seminare)
Darunter finden Sie eine Liste der bisherigen Lehrveranstaltungen und Projektmanagement, Aufträge für weitere sind willkommen. Inhalte und Abläufe erfolgen nach Absprache
Unterricht &
Projekte
Dr. Isabella Woldt
Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg
SS 2013 Seminar: Berlin - Warschau - St. Petersburg. Andreas Schlüter und die Residenzstädte um 1701
WS 2012/2013 Seminar: Bernini und Borromini: Raumkonzepte in der Barockarchitektur Roms (mit einwöchiger Exkursion nach Rom)
WS 2011/2012 Seminar: Beschreiben von Architektur. Zur Methodik am Beispiel der Baukunst in Hamburg
WS 2010/2011 Seminar: Die Italienische Renaissance-Villa und ihre Rezeption im Barock und Klassizismus
WS 2009/2010 Seminar: Das Sichtbarwerden des Politischen: Parlamentsarchitektur 18. bis 20. Jh. (mit Exkursion nach Berlin und Straßburg / Elsass)
SS 2009 Seminar: Residenzstadt: Prag (mit Exkursion nach Prag)
SS 2008 Hauptseminar: Aby M. Warburg, die "Hamburger Schule" und die Grundlegung der modernen Bildwissenschaften
WS 2006/2007 Hauptseminar: Im Schatten von Berlin und Warschau. Residenzarchitektur im Herzogtum Preußen und Nordpolen vom Ende des 17. bis zum Anfang des 19. Jh. (in Kooperation mit den Studierenden des Kunsthistorischen Institutes der A. Mickiewicz Univ. Posen / Polen)
Exkursion: Nordpolen (Adelsresidenzen 17. - 19. Jahrhundert) (In Zusammenarbeit mit Tadeusz Żuchowski, Kunsthistorisches Institut, Posen /Polen)
WS 2005-2006 Organisation und Ausführung einer Fotoausstellung "Kunst und Architektur in Krakau 1400-1800", Kunstgeschichtliches Seminar, Hamburg
SS 2005 Hauptseminar: Kunst und Architektur in Krakau 1400-1800 (mit Exkursion nach Krakau)
WS 1994/1995 Tutorium zum Seminar von Prof. Martin Warnke: Konservative Kulturtheorien
Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
WS 2007/2008 Seminar: Natur und Freiheit in der Ästhetik der Frühaufklärung
SS 2004 Proseminar: Lord Shaftesburys (1671-1713) Ästhetik und Kunstlehre
Kunsthistorisches Institut, Adam Mickiewicz Universität, Posen (Polen)
SS 2003 Vorlesung: Malerei und Skulptur der Neuzeit (Teil 2)
Oberseminar: Palladio und Palladianismus unter Berücksichtigung der Entwicklungen auf dem Gebiet Polens (Teil 2)
Seminar: Politische Ikonographie: Methodenübung am Beispiel des Königsschlosses in Wilanów bei Warschau (Teil 2) (mit Exkursion nach Warschau)
Exkursionsleitung nach Krakau (5. Tage: 19.-23. Mai 2003)
WS 2002-2003 Vorlesung: Malerei und Skulptur der Neuzeit (Teil 1)
Oberseminar: Palladio und Palladianismus unter Berücksichtigung der Entwicklungen auf dem Gebiet Polens (Teil 1)
Seminar: Politische Ikonographie: Methodenübung am Beispiel des Königsschlosses in Wilanów bei Warschau (Teil 1)
SS 2002 Seminar: Theorie und Praxis in der Historienmalerei 16.-18. Jh. in Westeuropa (Niederlande, Deutschland) (Teil 2)
WS 2001-2002 Seminar: Theorie und Praxis in der Historienmalerei 16.-18. Jh. in Westeuropa (Italien, Frankreich, England) (Teil 1)
Workshops, Konferenzen, Projekte & Management
2014-2018 Leitung des Forschungsprojektes: Im Reich der Sinne. Tapestries as Repositories of Information and Mediators of Knowledge from the Early Renaissance, als Mitglied der Internationalen Forschungsgruppe "Bilderfahrzeuge. Aby Warburg's Legacy and the Future of Iconology, The Warburg Institute, London
2017 Konzeption des Workshops: Warburg beyond Europe (mit Babette Schnitzlein, Linda Baez Rubi, beide Bilderfahrzeuge Research Group)
5-7 April 2018 Sektionsleitung und Konzept: The Weavers Workshop. Materiality, craft and efficacies in the art of tapestry, AAH 2018, Annual Conference of the Association for Art History, Courtauld Institute of Art and King's College, London) (mit Katja Schmitz-von Ledebur, Kunsthistorisches Museum, Wien)
25-26 April 2016 Konzept und Leitung der Konferenz: Das Verirrte Kunstwerk. Funktion und Rezeption vom Wege abgekommener 'Bilderfahrzeuge', Annual Conference of the International Research Group "Bilderfahrzeuge", Warburg Haus, Hamburg (mit Uwe Fleckner and Elena Tolstichin)
2005-2017 Mitherausgeberin von Aby Warburgs Gesammelten Schriften (Akademie Verlag, Berlin, München)
2005-2010 Konzept und Leitung des Forschungsprojektes: Im Schatten von Berlin und Warschau. Adelssitze in Herzogtum Preußen und Nordpolen (mit Tadeusz Zuchowski, Kunsthistorisches Institut, Posen, Polen)
2007 Konzept und Leitung des Workshops: Im Schatten von Berlin und Warschau. Residenzarchitektur im Herzogtum Preußen und Nordpolen vom Ende des 17. bis zum Anfang des 19. (mit Tadeusz Żuchowski, Kunsthistorisches Institut, Posen / Polen, und Christiane Salge, Kunsthistorisches Institut, FU Berlin)
03./10. 2006 Konzept und Leitung des Internationalen Hamburger Warburg-Kollegs: Die Nationalisierung der Kunst / The Making of National Art, Kunstgeschichtliches Seminar, Hamburg, (zusammen mit Matthias Krüger und Uwe Fleckner)